Sicherheit in München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Weiterführende Literatur

Literaturauswahl zum Thema "Wenn Fußball die Stadt beherrscht

Elisas, Norbert / Dunning, Eric. (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. 7. Aufl. Frankfurt am Main.

Gabler, Jonas (2011): Die Ultras: Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland. 5. Aufl. Köln.
Kübert, Rainer (1994): Fußball, Medien und Gewalt: Medienpädagogische Beiträge zur Fußballfan Forschung. 1. Aufl. München.

Schwinkendorf, Andreas (2014): Fußball und Gewalt: Die Sicht von Zuschauern und Akteuren am Beispiel des F.C. Hansa Rostock. 1. Aufl. Frankfurt am Main.

Dembowski, Gerd (2013): Ein Leitbild erfinden. Zur Identitätsbildung bei Ultras als Fußballfangruppierungen zwischen Kultur und Kommerz. In: Bruder, Klaus-Jürgen / Bialluch, Christoph / Lemke, Benjamin (Hg.): Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. 1. Aufl. Gießen, S.259-276.

Frank, Sybille / Steets, Silke (Hg.) (2010): Stadium Worlds: Football, Space and the Built Environment. 1. Aufl. London.

Hagemann Anke (2007): Filter, Ventile und Schleusen. Die Architektur der Zugangsregulierung. In: Eick, Volker / Sambale, Jens / Töpfer (Hg.): Kontrollierte Urbanität: Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik, Eric. 1. Aufl. Bielefeld, 301-328.

Roose, Jochen / Schäfer, Mike S. / Schmidt-Lux, Thomas (Hg.) (2010): Fans, soziologische Perspektiven. 1. Aufl. Wiesbaden.

Literaturauswahl zum Thema Polizeitiere


Publikationen zu Polizei, Sicherheit, Akteur-Netzwerk-Theorie, Staatsmacht und Weiterem

Behr, Rafael (2008): Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Wiesbaden.

Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden.

Cockcroft, Tom (2013): Police culture. Themes and concepts. London.

Dübbers, Carsten (2015): Von der Staats- zur Bürgerpolizei? Empirische Studien zur Kultur der Polizei im Wandel. Frankfurt am Main.

Elsbergen, Giséle van (2004): Wachen, kontrollieren, patrouillieren. Kustodialisierung der Inneren Sicherheit. Wiesbaden.

Holzer, Herbert (2007): „Nase für Verwesungsgase. Die Leichen- und Blutspürhunde der Polizei leisten wertvolle Arbeit bei der Klärung von Verbrechen und bei der Suche nach Abgängigen“. In: Öffentliche Sicherheit (9-10). 64-65.

Huhn, Ralf H./Radner, Michael (2010): Diensthundeeinsatz und Diensthundeausbildung. Stuttgart [et al].

Kriwens, Thomas (2013): „Reiterstaffel – eine antiquierte oder doch zeitgemäße Polizeieinheit? Beispiel Bundespolizei“. In: Deutsches Polizeiblatt 31 (3). 21-23.

Lauen, Guido (2011): Stadt und Kontrolle: der Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten. Bielefeld.

Prätorius, Rainer (Hg.) (2002): Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent. Baden-Baden.

Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.) (2003): Hermeneutische Polizeiforschung. Wiesbaden.

Reuss-Ianni, Elizabeth/Ianni, Francis A. J. (1983): „Street Cops and Management Cops: The Two Cultures of Policing“. In: Punch, Maurice (Hg.): Control in the Police Organization. Cambridge/Massachusetts. 251-274.

Schuilenburg, Marc (2015): The Securitization of Society. Crime, Risk, and Social Order. New York.

Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): „Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik“. In: Johannes Weyer (Hg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München. 187-210.

Schweer, Thomas/Strasser, Hermann/Zdun, Steffen (2008): Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure: Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden.

Skolnick, Jerome Herbert/Fyfe, James (1993): Above the Law: Police and the Excessive Use of Force. New York.

Uhl, Volker (Hg.) (2005): Die erste Leiche vergisst man nicht: Polizisten erzählen. München.


Publikationen aus dem Bereich der Human-Animal Studies

Balgar, Karsten/Bossert, Leonie/Dornenzweig, Katharina [et al.] (Hg.): Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies. Bielefeld.

Bossert, Leonie (2016): „Nichtmenschliche Tiere als moralisch Handelnde? Eine kritische Reflexion der Argumente von Marc Bekoff/Jessica Pierce und Mark Rowlands“. In: Balgar/Bossert/Dornenzweig [et al.] (Hg.): Das Handeln der Tiere. 93-114.

Buchner-Fuhs, Jutta (2015): „Volkskunde/Europäische Ethnologie. Zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Mensch-Tier-Verhältnisses und der Mensch-Tier-Beziehungen“. In: Spannring, Reingard/Schachinger, Karin/Kompatscher, Gabriela [et al.] (Hg.): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld. 321-357.

DeMello, Margo (2012): Animals and Society. An Introduction to Human-Animal Studies. New York.
Dornenzweig, Katharina/Kurth, Markus/Wirth, Sven (2016): „Handeln nichtmenschliche Tiere? Eine Einführung in die Forschung tierlicher Agency“. In: Balgar/Bossert/Dornenzweig [et al.] (Hg.): Das Handeln der Tiere. 7-42.

Fenske, Michaela (2013): „Wenn aus Tieren Personen werden. Ein Einblick in die deutschsprachigen ‚Human Animal Studies’“. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109. 115-132.

Geese, Natalie (2016): „Autonom handelnde Individuen, Kooperationspartner_innen, Natur- oder Kulturwesen?“. In: Balgar/Bossert/Dornenzweig [et al.] (Hg.): Das Handeln der Tiere. 227-244.
Haraway, Donna Jeanne (2003): The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago.

Haraway, Donna Jeanne (2008): When Species Meet. Minneapolis.

Mangelsdorf, Marion (2012): „Horses. Significant others, people’s companions, and subtle actors“. In: Passoth, Jan-Hendrik/Peuker, Birgit/Schillmeier, Michael (Hg.): Agency Without Actors? New Approaches to Collective Action. London/New York. 196-211.

Meyer, Heinz (2014): Der Mensch und das Pferd: zur Geschichte und Gegenwart einer Mensch-Tier-Beziehung. Hamburg.

Mitchell, Robert W. (2010): „Wie wir Tiere betrachten. Der Anthropomorphismus und seine Kritiker“. In: Brantz, Dorothee/Mauch, Christof (Hg.): Tierische Geschichte. 341-363.

Oeser, Erhard (2004): Hund und Mensch. Die Geschichte einer Beziehung. Darmstadt.

Sanders, Clinton R. (1999): Understanding Dogs: Living and Working with Canine Companions. Philadelphia.

Sezgin, Hilal (2012): „Dürfen wir Tiere für unsere Zwecke nutzen?“. In: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für politische Bildung 62. 3-8.

Scholten, Hans/Scholten, Marie-Theres (2015): „Tiere als Therapiehilfe – Vierbeinige Gehilfen in einem Jugendhilfezentrum“. In: Ingensiep, Hans Werner (Hg.): Das Tier in unserer Kultur. Begegnungen, Beziehungen, Probleme. Essen. 255-277.

Westfälisches Pferdemuseum Münster/Ebers, Sybill (Hg.) (2006): Polizei und Pferd. Zwischen Gut und Böse – die Geschichte der berittenen Polizei. Münster.

Literaturauswahl zum Thema Sicherheitswacht

Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen-Rituale-Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei, Wiesbaden.

Belina, Bernd (2006): Raum, Überwachung, Kontrolle. Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung, Münster.

Belina, Bernd (2000): Kriminelle Räume. Funktion und ideologische Legitimierung von Betretungsverboten (= Urbs et Regio 71), Kassel: Gesamthochschule Kassel.

Elsbergen van, Giesbert (2004): Wachen, kontrollieren, patrouillieren. Kustodialisierung der Inneren Sicherheit, Wiesbaden.

Gallwas, Hans-Ullrich; Wolff, Heinrich Amadeus; Mössle, Wilhelm (2004): Bayerische Polizei- und Sicherheitsrecht, Stuttgart.

Hefendehl, Roland (2000): Wie steht es mit der Kriminalitätsfurcht und was hat der Staat damit zu tun? –zugleich ein Beitragt zur Tauglichkeit der Sicherheitswacht-, S. 174- 187. In: Kritische Justiz Jg. 33.

Hitzler, Ronlad; Peters, Helge (Hg) (1998): Inszenierung: Innere Sicherheit: Daten und Diskurse. Wiesbaden.

Hitzler Ronlad (1996): Der in die Polizeiarbeit eingebundene Bürger. Zu symbolischen Politik mit der bayerischen Sicherheitswacht, in: Reichertz, Jens et al. (eds.), Qualitäten polizeilichen Handelns, S. 30- 47, Opladen.

Jahn, Thomas (2003): „Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit: die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen der deutschen Rechts. Hamburg

Kappeler, Ann-Marie (2001): Öffentliche Sicherheit durch Ordnung: Konfliktlagen im öffentlichen Raum und ihre Bekämpfung durch aufenthaltsbeschränkende Maßnahmen (Platzverweis und Aufenthaltsverbot). Stuttgart

Knemeyer, Franz Ludwig (1999): Innere Sicherheit in der Gemeinde: kommunale Kriminalprävention. Stuttgart

Pitschas, Rainer; Stober, Rolf (2000): Staat und Wirtschaft in Sicherheitsnetzwerken, Köln.

Stienen, Ludger (2011): „Privatisierung und Entstaatlichung der inneren Sicherheit - Erscheinungsformen, Prozesse und Entwicklungstendenzen; eine empirische Untersuchung zur Transformation von Staatlichkeit am Beispiel der inneren Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland“, Frankfurt am Main.

Wurzbacher, Jens (2004): Sicherheit durch Gemeinschaft? Wiesbaden.

Literaturauswahl zum Thema Überwachung kurdischer Organisationen

Aziz, Namo (1992): Kurdistan Menschen, Geschichte, Kultur. Nürnberg.

Aziz, Namo (1999): Kurdistan und die Probleme um Öcalan. Mit einem Beitrag von Abdullah Öcalan. München.

Beck-Gernsheim, Elisabeth (2004): Interkulturelle Kommunikation: Vom Entziffern kulturell geprägter Signale, Erwartungen, Normen. In: Dies. (Hg.): Wir und die Anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten. Frankfurt am Main. 136-158.

Bischoff, Christine (2016): Blickregime der Migration. Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien. Münster.

Brauns, Nikolaus / Kiechle, Brigitte (2010): PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes: Zwischen Selbstbestimmung, EU und Islam. Stuttgart.

Delgado, J. Manuel (1972): Die „Gastarbeiter“ in der Presse. Eine inhaltsanalytische Studie. Opladen.

Deschner, Günther (1989): Die Kurden. Das betrogene Volk. Erlangen, Bonn, Wien.

Deschner, Günther (2003): Die Kurden – Volk ohne Staat – Geschichte und Hoffnung. München.

Deveci, Süleyman (2007): Menschen aus der Geschichte der Kurden. Neckenmarkt, Wien, München.

Dollinger, Bernd (2016): Sicherheit als politische Narration: Risiko-Kommunikation und die Herstellung von Un-/Sicherheit. In: Ders. / Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden. 57-80.

Dunkel, Franziska / Stramaglia-Faggion, Gabriella (2005): Gastarbeiter – „Wir waren da und von Gott verlassen“. In: Koch, Angela (Hg.): Xenopolis. Von der Faszination und Ausgrenzung des Fremden in München. Berlin. 335-351.

Erhard, Franz (1986): Kurden und Kurdentum. Zeitgeschichte eines Volkes und seiner Nationalbewegung. Hamburg.

Foucault, Michael (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main.

Franz, Erhard (1986): Kurden und Kurdentum. Zeitgeschichte eines Volkes und seiner Nationalbewegungen. Hamburg.

Freiherr von Eickstedt, Egon (1985): Türken, Kurden und Iraner seit dem Altertum. Probleme einer anthropologischen Reise. Stuttgart.

Gamper, Markus (2015): Bourdieus Konzept des Sozialkapitals und seine Bedeutung für die Migrationsforschung. In: Reuter, Julia / Mecheril, Paul (Hg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung - Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden. 343-360.

Geißler, Rainer (1999): „Der bedrohliche Ausländer. Zum Zerrbild ethnischer Minderheiten in Medien und Öffentlichkeit“. In: Ottersbach, Markus / Trautmann, Sebastian (Hg.): Integration durch soziale Kontrolle. Zur Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher. Köln. 23-28.

Gottschlich, Jürgen (1991): Zurückweisen, Abschieben, Wegsehen: Folter ist kein Asylgrund. Die Kurden in Deutschland. In: Nirumand, Bahman (Hg.): Die kurdische Tragödie. Die Kurden – verfolgt im eigenen Land. Hamburg. 167-190.

Heckmann, Friedrich (1981): Die Bundesrepublik, ein Einwanderungsland? Zur Soziologie der Gastarbeiterbevölkerung als Einwandererminorität. Stuttgart.

Hess, Sabine (2010): Migration als Teil der Stadtgeschichte. Lehren aus einem Ausstellungsprojekt der Migration in München. In: Migranten in München. Archivalische Überlieferung und Dokumentation. Dokumentation zum Kolloquium vom 20.07.2010.München. 9-19.

Jung, Matthias / Wengeler, Martin / Böke, Karin (Hg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen.

Karakayali, Serhat (2008): Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld.

Kaya, Devrim (1998): „Meine einzige Schuld ist, als Kurdin geboren zu sein“. Eine junge Frau auf der Flucht vor türkischer Folter und deutscher Justiz. Frankfurt.

Khalil, Fadel (1985): Kurden Heute. Wien, München, Zürich.

Küchler, Hannelore (1978): Öffentliche Meinung. Eine theoretisch-methodologische Betrachtung und seine exemplarische Untersuchung zum Selbstverständnis der Kurden. Dissertation. Berlin.

Leukefeld, Karin (1996): „Solange noch ein Weg ist…“ – Die Kurden zwischen Verfolgung und Widerstand. Göttingen.

Metzger, Albrecht (1996): Zum Beispiel Kurden. Göttingen.

Meyer-Ingwersen, Johannes (1995): Die kurdische Minderheit. In: Schmalz-Jacobsen, Cornelia / Hansen, Georg (Hg.): Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon. München. 310-328.

Müller, Daniel (2005): Die Darstellung ethnischer Minderheiten in deutschen Massenmedien. In: Geissler, Rainer / Pöttker, Horst (Hg.): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss, Forschungsstand, Bibliographie. Bielefeld. 83-126.

NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e. V. (2002): Rechtliche Situation und Integrationsperspektiven von kurdischen Migrantinnen und Migranten. Ein Handbuch. Bd. 9. Bonn.

Nebez, Jemal (2003): Kurdische Zugehörigkeit. Wer ist Kurde? Was bedeutet Kurde sein? Ein Beitrag zur Erforschung der Identität eines aufgeteilten staatenlosen Volkes. Vortrag – gehalten am 27.12.1985 in Kopenhagen für die kurdischen Flüchtlinge in Dänemark – im Rahmen des Seminars über die Kurdenproblematik. Eine überarbeitete Online-Ausgabe von 2003. URL: http://www.kurdbun.com/nebez/kurdisch.pdf [18.12.2016].

Nirumand, Bahman (1991): Die kurdische Tragödie. Die Kurden – verfolgt im eigenen Land. Hamburg.

Özdemir, A. Kadir (2006): Die Kurden – ein Volk in drei Nationen. Die Geschichte und Entwicklung des Kurdenkonflikts. Marburg.

Pätzold, Ulrich (2004): Das Bild der Kurden in den deutschen Medien. In: NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e.V. (Hg.): Kurden und Medien. Ein Beitrag zur gleichberechtigten Akzeptanz und Wahrnehmung von Kurden in den Medien. Bonn. 11-23.

Römhild, Regina (2007): Fremdzuschreibungen – Selbstpositionierungen. Die Praxis der Ethnisierung im Alltag der Einwanderungsgesellschaft. In: Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Ethnizität und Migration. Berlin. 157-177.

Sack, Michael (1991): Rechtliche Situation kurdischer Flüchtlinge. In: Ein Volk im Exil. Anhörung zur Situation der Kurden. München. 25-26.

Scherr, Albert (2002): Die Konstruktion von Fremdheit in sozialen Prozessen. In: Kiesel, Doron / Messerschmidt, Astrid / Ders. (Hg.): Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat. Frankfurt am Main. 49-65.

Schlumberger-Dogu, Lilly (1991): Bayerns Abschiebepolitik gegen kurdische Flüchtlinge. In: Ein Volk im Exil. Anhörung zur Situation der Kurden. München. 27-30.

Schwarz, Tobias (2010): Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht. Differenzkonstruktionen im deutschen Ausweisungsdiskurs. Bielefeld.

Senol, Sengül (1992): Kurden in Deutschland. Fremde unter Fremden. Frankfurt am Main.

Stehr, Johannes (2016): Die alltägliche Rede über Kriminalität. In: Dollinger, Bernd / Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden. 81-96.

Stein, Gottfried (1994): Endkampf um Kurdistan? Die PKK, die Türkei und Deutschland. Bonn.

Strohmeier, Martin / Yalcin-Heckmann, Lale (2016): Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur. München.

Walter, Michael (2001): Migration und damit verbundene Kriminalitätsprobleme. In: Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Raum und Kriminalität. Mönchengladbach. 211-230.

Wehr, Bärbel (2000): Rechtsverständnis und Normakzeptanz in ethnopluralen Gesellschaften. Eine rechtsanth-ropologische Untersuchung über das Verhältnis Deutscher kurdischer Abstammung aus der Türkei in München zur deutschen Rechtsordnung. München.

Yildiz, Erol (2006): Stigmatisierende Mediendiskurse in der kosmopolitanen Einwanderungsgesellschaft. In: Butterwegge, Christoph / Hentges, Gudrun (Hg.): Massenmedien, Migration und Integration. 2. Aufl. Wiesbaden. 37-54.

Zülch, Tilman (1991): Völkermord an den Kurden. Eine Dokumentation der Gesellschaft für bedrohte Völker. Luchterhand Flugschrift 2. Frankfurt am Main.

Literaturauswahl zum Thema (Sicherheit) kommerzielle(r) Flughäfen

Adey, Peter (2004): Secured and Sorted mobilities: Examples from the Airport. In: Surveillance & Society 1 (4). 500-519.

Adey, Peter (2004): Surveillance at the airport: surveilling mobility/ mobilising surveillance. In: Environment and Planning A 36. 1365-1380.

Adey, Peter (2009): Facing airport security: Affect, biopolitics, and the preemptive securitisation of the mobile body. In: Environment and Planning D 27 (2). 274–295.

Baur-Ahrens, Andreas / Krüger, Marco / Ammicht Quinn, Regina / Leese, Matthias / Matzner, Tobias (2015): How Smart Is “Smart Security”? Exploring Data Subjectivity and Resistance. Tübingen.

Bernecker, Tobias / Grandjot, Hans-Helmut (Hg.) (2014): Sicherheit im Transport. Lieferprozesse zertifizieren, managen und lückenlos überwachen. München.

Bierwirth, B. / Hertelendy, T. (2007): Trend und Herausforderungen in der Luftfrachtabfertigung. In: VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (Hg.): Flughafenlogistik – Wachstum ohne Grenzen. Tagung Nürnberg, 6. und 7. Dezember 2007. Düsseldorf. 135-142.

Bonfanti, Matteo E. (2014): From Sniffer Dogs to Emerging Sniffer Devices for Airport Security: An Opportunity to Rethink Privacy Implications? In: Science and Engineering Ethics –Special Issues on Human Security (20). 791-807.

Bonß, Wolfgang / Wagner, Katrin (2016): Sicherheitspositionen. Zur Perzeption und Diskussion von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen. In: Fischer, Susanne / Masala, Carlo (Hg.): Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden. 85-101.

Cwerner, Saulo / Kesselring, Sven / Urry, John (2009): Aeromobilities. Oxon/ New York.

Czaja, Frank (1994): Eigensicherungspflichten von Verkehrsflughäfen. Die Beteiligung der Verkehrsflughäfen an der Abwehr äußerer Gefahren für die Sicherheit des Luftverkehrs. Köln/ Berlin/ Bonn/ München.

Feng, Qianmei (2007): On Determining Specifications and Selections of Alternative Technologies for Airport Checked-Baggage Security Screening. In: Risk Analysis 27, (5). 1299-1310.

Fischer, Susanne / Masala, Carlo (2011): Wandelt sich so Sicherheitskultur? Versicherheitlichungsdynamiken und Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel des zivilen Luftverkehrs. In: Sicherheit + Frieden 29 (2). 109-116.
Giemulla, Elmar M. / Rothe, Bastian R. (Hg.) (2011): Handbuch Luftsicherheit. Berlin.

Gordon, Alastair (2004): Naked Airport: a cultural history of the world’s most revolutionary structure. New York.
Gottdiener, Mark (2001): Life in the Air. Surviving the New Culture of Air Travel. Oxford.

Habscheid, Stephan / Thörle, Britta / Wilton, Antje (2013): Sicherheit im öffentlichen Raum: Eine sprach- und kulturvergleichende Diskursanalyse am Beispiel des Körperscanners (2009-2012). Zeitschrift für angewandte Linguistik. 99-132.

Herlyn, Gerrit / Zurawski, Nils (Hg.) (2015): Achtung Sicherheitskontrollen! Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten. Berlin.

Herlyn, Gerrit / Zurawski, Nils (2016): Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen und Identitätskonstruktionen: Kulturelle Identitäten als Bild, Praktik und Instrument. In: Fischer, Susanne / Masala, Carlo (Hg.): Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden. 103-121.

John, Peter St. (1991): Air Piracy, Airport Security, and International Terrorism. Winning the War against Hijackers. Westport.

Jones, Richard (2009): Checkpoint Security. Gateways, Airports and the Architecture of Security. In: Aas, Katja Franko / Gundhus, Helene Oppen / Lomell, Heidi Mork (Hg.): Technologies of InSecurity. The Surveillance of Everyday Life. London. 81-101.

Kirschenbaum, Alan Avi / Mariani, Michele / Van Geluijk, Coen / Lubasz, Sharon / Rapaport, Carmit / Andriessend, Hinke (2012): Airport security: An ethnographic study. In: Journal of Air Transport Management 18. 68-73.

Lehmann-Tolkmitt, Bardo (2004): Wesentliche Einflüsse auf die wirtschaftliche Entwicklung der Verkehrsflughäfen in Deutschland und Europa seit den 80er Jahren und deren Auswirkungen - Beispiel Fraport AG. Regensburg.

Lyon, David (Hg.) (2002): Surveillance as social sorting: Privacy, risk, and digital discrimination. London.

Lyon, David (2003): Airports as data filters: Converging surveillance systems after September 11th. In: Journal of Information, Communication and Ethics in Society 1 (1). 13 – 20.

Lyon, David (2006): Airport Screening, Surveillance, and Social Sorting: Canadian Responses to 9/11 in Context. In: Canadian Journal of Criminology and Criminal Justice 48 (3). 397-411.

Malvini Redden, Shawna (2012): How Lines Organize Compulsory Interaction, Emotion Management, and "Emotional Taxes": The Implications of Passenger Emotion and Expression in Airport Security Lines. In: Management Communication Quarterly 27 (1). 121–149.

Martin, Lauren L. (2010): Bombs, bodies, and biopolitics: securitizing the subject at the airport security checkpoint. In: Social & Cultural Geography 11 (1). 17-34.

Martonosi, Susan E. / Barnett, Arnold (2006): How Effective Is Security Screening of Airline Passengers? In: Interfaces36 (6). 545-552.

Mulqueen, Currah / Mulqueen, Tara (2011): Securitizing Gender. Identity, Biometrics, and Transgender Bodies at the Airport. In: social research 78 (2). 557-582.

Neyland, Daniel (2009): Mundane terror and the threat of everyday objects. In: Aas, Katja Franko / Gundhus, Helene Oppen / Lomell, Heidi Mork (Hg.): Technologies of InSecurity. The Surveillance of Everyday Life. London. 21-41.

Ogburn, William Fielding (1946): The Social Effects of Aviation. Boston.

Ortlepp, Anke (2009): Airport Security and the Limits of Mobility. The Case of the United States. In: traverse. Zeitschrift für Geschichte Revue d’histoire 16 (1). Zürich. 75-88.

Pascoe, David (2001): Airspaces. London.

Piltz, Burghard 2013: „Bekannter Versender“ – Sicherheitskontrollen bei Luftfracht. In: IHR 2/2013. 61-63.

Potthast, Jörg (2016): Luftraumsoziologie. Flughäfen als Herausforderung für eine Theorie sozialer Praktiken. In: Soziologie, 45 (2). 127-147.

Potthast, Jörg (2007): Die Bodenhaftung der Netzwerkgesellschaft. Eine Ethnografie von Pannen an Großflughäfen. Bielefeld.

Potthast, Jörg (2007): Netzwerk, Organisation, Panne. Moralökonomische Analysen zur Krise der Gepäckabfertigung an zwei europäischen Flughäfen. In: Kaufmann, Stefan (Hg.): Vernetzte Steuerung. Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke. Zürich.

Potthast, Jörg (2009): Papier, Bleistift & Bildschirm. Die Bodenhaftung der Flugsicherung. In: Kassung, Christian (Hg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld. 302-327.

Potthast, Jörg (2011): Politische Soziologie der Zugänge. Das Beispiel der Flughafensicherheit. In: Hempel, Leon / Krasmann, Susanne / Bröckling, Urlich (Hg.): Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert. Wiesbaden. 223-241.

Pütz, Ole (2012): From Non-Places to Non-Events: The Airport Security Checkpoint. In: Journal of contemporary Ethnography 41 (2). 154-188.

Redden, Stephanie M. / Terry, Jillian (2013): The End of the Line: Feminist Understandings of Resistance to Full-Body Scanning Technology. In: International Feminist Journal of Politics 15 (2). 234-253.

Richter, Steffen (2007): Luftsicherheit. Einführung in die Aufgaben und Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs. 2. Aufl. Stuttgart/ München/ Hannover/ Berlin/ Weimar /Dresden.

alter, Mark B. (Hg.) (2008): Politics at the Airport. Minnesota.

Salter, Mark B. (2007): Governmentalities of an Airport: Heterotopia and Confession. In: Interntional Political Sociology 1. 49-66.

Schouten, Peer (2014): Security as controvery: Reassembling security at Amsterdam Airport. In: Security Dialogue 45 (1). 23-42.

Schulz, Axel / Baumann, Susanne / Wiedenmann, Simone (2010): Flughafen Management. München.

Van der Ploeg, Irma / Valkenburg, Govert (2015): Materialities between security and privacy: A constructivist account of airport security scanners. In: Security Dialogue 46 (4). 326-344.

VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (Hg.) (2003): Luftfracht im Wandel. Tagung Düsseldorf, 9. Dezember 2003. Düsseldorf.

Wagner, Katrin / Bonß, Wolfgang (2014): Risikobasiert vs One Size fits all. Neue Konzepte der Passagierüberprüfung im Flugverkehr. SIRA Sicherheit im öffentlichen Raum Heft 3. Neubiberg.

Wilkinson, Paul / Jenkins, Brian M. (Hg.) (1999): Aviation Terrorism and Security. London/ Portland.

Zettl, Walter (1979): Effizienz der Luftfracht-Transportkette und Maßnahmen zu ihrer Verbesserung. München.

Zimmermann, Guido (1992): Logistische Gestaltungsaspekte des gewerblichen Luftfrachtverkehrs. Eine Analyse technisch-wirtschaftlicher Gegebenheiten im zeitlichen Wandel aus deutscher Sicht. Berlin.

Literaturauswahl zum Thema Abgesichertes Wochen

Bröckling, Ulrich (2012): Dispositive der Vorbeugung. Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution. In: Daase, Christopher; Offermann, Philipp; Rauer, Valentin (Hrsg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a. M., New York. 93-108.

Evans, Sandra (2011): Nachbarschaft und 'Gated Communities' im Bild der Angst. In: Evans, Sandra; Schahadat, Schamma (Hrsg.): Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. 205-230.

Flöther, Choni (2010): Überwachtes Wohnen. Überwachungsmaßnahmen im Wohnumfeld am Beispiel Bremen/Osterholz-Tenever. Münster.

Glasze, Georg (2001): Geschlossene Wohnkomplexe (gated communities): „Enklaven des Wohlbefindens” in der wirtschaftsliberalen Stadt. In: Roggenthin, Heike (Hrsg.): Stadt – der Lebensraum der Zukunft? Gegenwärtige raumbezogene Prozesse in Verdichtungsräumen der Erde. Mainz. 39-55.

Glasze, Georg (2006): Private Cities: Global and Local Perspectives. London.

Harlander, Tilman et. al. (2012): Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse. Stuttgart.

Lauen, Guido (2011): Stadt und Kontrolle. Der Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten. Bielefeld.

Litz, Stefan (2000): Die Zitadellengesellschaft: Soziale Exklusion durch Privatisierung und Befestigung urbaner Lebenswelten. In: Berliner Journal für Soziologie, Vol. 10 (4). New York. 535-554.

Low, Setha M. (2004): Behind the Gates: Life, Security and the Pursuit of Happiness in Fortress America. New York.

Low, Setha M. (2001): The Edge and the Center: Gated Communities and the Discourse of Urban Fear. In: American Anthropologist 103 (1). 45-58.

Niebauer, David (2014): Das „starke“ und das „schwache“ Geschlecht in Gated Communities. Analyse der Legitimierung der alltäglichen Versicherheitlichung anhand des poststrukturalistischen Feminismus der Internationalen Beziehungen. Bachelorarbeit. Erschienen in den Münchener Beiträgen zur Politikwissenschaft.

Schöps, Andreas (2011): „Inseln der Gleichheit und Glückseligkeit?“ Die strukturelle, institutionelle und soziale Integration der Gated Communities im Lower Rio Grande Valley, Texas (USA) in ihr Umland – ein sozialgeographischer Beitrag. Dissertation, 'Passauer Schriften zur Geographie' (27), Passau.

Skoruppa, Florian (2013): Sicherheitsproduktion als Sweat Equity? Auswirkungen des Wandels europäischer Immobilienmärkte auf die kriminalpräventive Gestaltung innerstädtischer Wohnprojektentwicklungen im hochpreisigen Segment. Dissertation. Hamburg.

Ullrich, Peter / Tullney Marco (2012): Die Konstruktion 'gefährlicher Orte'. Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig. Erschienen im Online-Journal sozialraum.de, 2/2012.
URL: http://www.sozialraum.de/die-konstruktion-gefaehrlicher-orte.php [16.09.2016]

Wehrheim, Jan (2000): Kontrolle durch Abgrenzung – Gated Communities in den USA. In: Kriminologisches Journal, 32. Jg. (2). 108-128.

Wehrheim, Jan (2004): Ökonomische Rationalität und Moral: Inklusions- und Exklusionsmodi in überwachten Städten. In: Lautmann, Rüdiger; Klimke, Daniela; Sack, Fritz (Hrsg.): Punitivität. 8. Beiheft zum Kriminologischen Journal. Weinheim. 152-175.

Wehrheim, Jan (2012): Die überwachte Stadt: Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. Opladen.

Wilson-Doenges, Georjeanna (2000): An Exploration of Sense of Community and Fear of Crime in Gated Communities. In: Environment and Behaviour, Vol. 32 (5). 597-611.

Literaturauswahl zum Thema Sicherheitskonferenz

Daase, Christopher (2010): Der erweiterte Sicherheitsbegriff. In: Sicherheitskultur im Wandel (1): 1-24.

Daase, Christopher/ Offermann, Philip (2011): Subkulturen der Sicherheit. Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Münchner Friedenskonferenz im Vergleich. In: Sicherheit und Frieden 2011, 29 (2): 84-89.

Glasze, Georg u.a. (2005): Die Verräumlichung von (Un-)Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken. Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie. In: Ders. (Hg., 2005): Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie. Bielefeld: 13-58.

Heck, Alexander (2011): Münchner Sicherheitskonferenz 201. Fotoblog. Online unter: http://www.sicherheitskultur.org/?id=54, letzter Zugriff: 21.08.2016.

Jackson, Michael (2013): The Politics of Storytelling: Variations on a Theme by Hannah Arendt. Kopenhagen.

Löw, Martina (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen.

Offermann, Philipp u.a. (2011): Münchner Sicherheitskonferenz 2011. Sicherheitskultur live! Online unter: http://www.sicherheitskultur.org/de/Veranstaltungen/muenchner-sicherheitskonferenz.html, letzter Zugriff: 22.08.2016.

Offermann, Philipp u.a. (2011): Münchner Sicherheitskonferenz 2011. Blog. Online unter: http://www.sicherheitskultur.org/?id=52, letzter Zugriff 22.08.2016.

Literaturauswahl zum Thema TürsteherInnen, Sicherheit und prekarisierte Arbeit

Aram, Elisabeth/Bals, Nadine (2000): „Du kannst sie in eine Reihe stellen uns sagen, der und der ist aggressiv“ - Wie Ausländer aus Diskotheken ausgeschlossen werden. In: Ahlemeier, Melanie/Aram, Elisabeth/ Karstedt, Susanne [et al.]: Soziale Ausschließung – Stadtreportagen aus Bielefeld (=Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik. Materialien und Forschungsberichte, 1). Bielefeld. 54-61.

Berkley, Blair J. (1998): Application of Fmea to nightclub security. In: Journal of Hospitality & Tourism Research21. 93–105.

Beste, Hubert (2000): Kommodifizierte Sicherheit. Profitorientierte Sicherheitsunternehmen als Raumpolizei. In: Lange, Hans-Jürgen (Hg.): Staat, Demokratie und innere Sicherheit in Deutschland. Opladen. 385-401.

Carvolth, Russel/Hauritz, Marge/Homel, Ross [et al.] (2004).: Making licensed venues safer for patrons: What environmental factors should be the focus of interventions? Drug and Alcohol Review, 23. 19-29.

Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz. 404.

Clark, Jeff/Homel, Ross (1994): The prediction and prevention of violence in pubs and clubs. Crime Prevention Studies, 3. 1-46.

Demichele, Matthew/Tewksbury, Richard (2004): Sociological explorations in site-specific social control: the role of the strip club bouncer. In: Deviant Behavior. 25/6. 537-558.

Dörre, Klaus (2006): Prekäre Arbeit und soziale Desintegration. Anmerkungen zu den subjektiven Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung. In: vorgänge4. 13-22.

Finney, Andrea (2004): Violence in the night-time economy. London.

Freudenschuß, Magdalena (2010): Kein eindeutiges Subjekt? Zur Verknüpfung von Geschlecht, Klasse und Erwerbsstatus in der diskursiven Konstruktion prekärer Subjekte. In: Manske, Alexandra/Pühl, Katharina (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmung(=Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 28). Münster. 252-271.

Friel, Anthony (213): Exploration of the Reputation of the Nightclub Industry in Ireland.Dublin.

Götz, Irene/Lemberger (2009): Prekär arbeiten, prekär leben: Einige Überlegungen zur Einführung. In: Dies. (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen (=Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnographischen Arbeitskulturenforschung). Frankfurt a. M. 7-28.

Dies./Huber, Birgit/Sennet, Manfred (2007) (Hg.): Flexible Biographien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart.Frankfurt/New York.

Dies./Wells, Samantha/West, Paulette (1998): “The good, the bad, and the ugly”: Responses by security staff to  ggressive incidents in public drinking settings.Journal of Drug Issues, 28. 817-836.

Grimm, Natalie/Vogel, Berthold (2006): Prekarisierte Erwerbsbiographien. Verläufe, Erfahrungen, Typisierungen. Bericht an das BMAS, Hamburg 2008 (Ms.); Berthold Vogel, Sicherprekär, in: Stephan Lessenich/Frank Nullmeier (Hg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York. 73-91.

Hadfield, Philip/Hobbs, Dick/Lister, Stuart [et al.] (2001): Accounting for bouncers: Occupational licensing as a mechanism for regulation. Criminal Justice, 1. 363-384.

Ders./Hobbs, Dick/Lister, Stuart/Winlow, Simon (2003): Bouncers: Violence and governance in the night-time economy. Oxford, UK/New York.

Ders./Hobbs, Dick/Lister, Stuar/Winlow, Simont (2001): Get Ready to Duck: Bouncers and the Realities of Ethnographic Research on Violent Groups. British Journal of Criminology, 41. 536-548.

Hobbs, Dick/O’Brien, Kenneth/Westmarland, Louise:(2007): Connecting the gendered door: women, violence and doorwork. British Journal of Sociology, 58. 21-38.

Ders./Lister, Stuart/Winlow, Stuart [et al.] (2000): Violence in the night-time economy; bouncers: The reporting, recording and prosecution of assaults.Police and Society, 10. 383-402.

Jacobsen, Astrid (1997): Ordnungs- und Unruhestifter: ein privater Sicherheitsdienst observiert. In: Aman, Klaus/Hirschauer, Stefan: Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M. 115-137.

Jungwirth, Ingrid/Scherschel, Karin (2010): Ungleich prekär – zum Verhältnis von Arbeit, Migration und Geschlecht. In: Manske, Alexandra/Pühl, Katharina (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmung (=Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 28). Münster. 110-132.

Kim, Saeromi (2007): Gatekeeping and homophobia: From bouncers in bars to the macro-social, interpersonal, and intrapsychological practices of homophobia. In: Integrative Psychological and Behavioral Science.41. 303–307.

Massmünster, Michel (2015): Du versinkst so in den Rhythmen der Nacht. In: stadtform 1. 43-45.

Ders. (2015): "Die Nacht ist mein, der Tag ist dein!" Grenzaushandlungen bei der Konstitution von Nacht, in: Silke Andris, Silvy Chakkalakal, Jacques Picard (Hg.): Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven.Berlin.

Monaghan, Lee F. (2004): Doorwork and legal risk: Observations from an embodied ethnography. In: Social & Legal Studies. 13. 453-480.

Monk-Turner, Elizabeth/Allen, John/Casten, John/Cowling, Catherine [et al.] (2011): Mandatory Identification Bar Checks: How Bouncers Are Doing Their Job. In: The Qualitative Report 16/1/10. 180-191.

Pelizzari, Alessandro (2009): Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung(=Analyse und Forschung, 63). Konstanz. Pratten, John D. (2007): Securing the doors: Bouncers and the British licensed trade. In: International Journal of Contemporary Hospitality Management. 19. 85-91.

Preiser, Christine (2006): Gewalt im Arbeitsalltag von Türstehern. In: Equit, Claudia/Groenemeyer, Axel/Schmidt, Heike: Situationen der Gewalt.Weinheim. 323-341.

Rigakos, George S. (2008): Nightclub: Bouncers, Risk and the Spectacle of Consumption. Montreal/Kingston.

Roberts, James C. (2007): Barroom aggression in Hoboken, New Jersey: Don't blame the bouncers!J. Drug Education, 37/4, Scranton. 429-445.

Schmidt, Heike (2003): Einlass unter Vorbehalt: Sprachliche Interaktion zwischen Besuchern und Türstehern einer Diskothek.München/Ravensburg.

Søgaard, Thomas Friis (2014): Bouncers, Policing and the (In)visibility of Ethnicity in Nightlife Security Governance. In: Social Inclusion2/3, 09. 40-51.

Sutter, Ove (2013): Erzählte Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus ( =Ar b eit u n d Alltag . Beitr äg e zu r eth n o gr ap h is chen Arbeitskulturenforschung, 7). Frankfurt a.M.

Swords, Nathan M. (2012): An Exploratory Ethnography of the Gendered Communicative Behaviors of Bouncers. In: The Hilltop Review, 6/1. Western Michigan.

Terkessidis, Mark (2006): Warum das Prekariat schweigt. Das organisationsproblem in unsicheren Arbeitsverhältnissen. In: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Prekäre Perspektiven … auf die Gesellschaft.62-67.

Tomsen, Stephen (2008): Boozers and bouncers: Masculine conflict, disengagement and the contemporary governance of drinking-related violence and disorder. Australian & New Zealand Journal of Criminology. 38/2005, S. 283–297. Oder in:Tomsen, Stephen (Hg.): Crime, criminal justice and masculinities. A reader.Ashgate. 297-312.

Winker, Gabriele (2010): Prekarisierung und Geschlecht. Eine intersektionale Analyse aus Reproduktionsperspektive. In: Manske, Alexandra/Pühl, Katharina (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmung (=Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 28). Münster. 165-184.